Qualität & Oberflächen im 3D-Druck

Wir wissen, dass beim 3D-Druck nicht nur die reine Funktion zählt, sondern auch das gesamte ästhetische Erlebnis, das das Endprodukt vermittelt. Deshalb legen wir allergrößten Wert auf die perfekte Qualität jedes einzelnen Drucks sowie die hochwertige Oberflächenbeschaffenheit unserer Produkte. Wir möchten Ihnen in aller Transparenz zeigen, was unsere 3D-Drucke so besonders macht und wie wir durch unser Know-how und modernste Technologien herausragende Ergebnisse erzielen, die begeistern.

Was sind Schichthöhen beim 3D-Druck?

 

Beim 3D-Druck, insbesondere bei FDM*-Druckern (Fused Deposition Modeling), bezieht sich die Schichthöhe auf die Dicke jeder einzelnen
Materialschicht, die dein Drucker aufträgt. Stell es dir so vor, als würdest du viele hauchdünne Scheiben genau übereinanderstapeln, um ein
3D-Objekt Schicht für Schicht zu bauen. Jede dieser Schichten wird mit präziser Genauigkeit aufgetragen, sodass das Endergebnis genau deiner
Vorlage entspricht. Die von dir angegebenen Werte – 0,08 mm, 0,12 mm, 0,16 mm, 0,20 mm, 0,24 mm und 0,28 mm – stellen diese Dicken in
Millimetern dar und definieren, wie fein oder grob die einzelnen Schichten sind. 

* Fused Deposition Modeling - Schmelzschichtung ( Das Material wird gezielt geschmolzen und anschließend Schicht für Schicht millimetergenau aufgetragen )

 

Druckqualität - Kleinere und Große Schichthöhen

Kleinere Schichthöhen (z.B. 0,08 mm, 0,12 mm, 0,16mm): Diese erzeugen wesentlich feinere, glattere Drucke. Jede Schicht ist dünner, was bedeutet, dass die "Stufen" zwischen den Schichten weniger auffällig sind. Dies ist ideal für Objekte mit filigranen Details, glatten Kurven oder wenn du eine hochwertige Oberfläche wünschst. Stell dir eine perfekt glatte Kugel vor – kleinere Schichthöhen helfen dabei, dies zu erreichen.

Größere Schichthöhen (z.B. 0,20 mm, 0,24 mm, 0,28 mm): Bei dickeren Schichten werden die einzelnen Schichten sichtbarer, was dem Druck ein "gerippteres" oder "geschichteteres" Aussehen verleiht. Dies ist im Allgemeinen aus ästhetischen Gründen weniger wünschenswert, kann aber für funktionelle Teile oder Prototypen, bei denen visuelle Perfektion nicht entscheidend ist, durchaus akzeptabel sein.

 

0,08mm (Sehr fein)

Am besten für: Miniaturen, hochkomplexe und sehr detaillierte Modelle, glatte und anspruchsvolle Kunstwerke sowie Teile, die präzise Toleranzen und exakte Abmessungen erfordern. Vorteile: Besonders geeignet auch für funktionale Prototypen, bei denen sowohl Leistung, Haltbarkeit als auch höchste Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind. Dank der beeindruckend hohen Auflösung und außergewöhnlichen Detailgenauigkeit ist es möglich, selbst komplexeste Designs mit unglaublicher Präzision zu realisieren. Diese Technologie ist daher eine perfekte Wahl für Ingenieure, Designer und Künstler, die auf exakte Ergebnisse angewiesen sind.

0,12mm (Detail)

Am besten für: Miniaturen, sehr detaillierte Modelle, glatte Kunstwerke sowie Teile, die präzise Toleranzen erfordern und maßgeschneiderte Anforderungen erfüllen. Vorteile: Diese fortschrittliche Technologie eignet sich hervorragend für kreative Projekte und technische Anwendungen, bei denen sowohl Genauigkeit als auch Detailtreue eine entscheidende Rolle spielen. Dank der herausragenden Oberflächenbeschaffenheit und der beeindruckenden Fähigkeit, selbst feinste Strukturen und Nuancen darzustellen, können Designer und Ingenieure ihre anspruchsvollen Visionen und Konzepte ohne Kompromisse realisieren.

0,16mm (Standard)

Am besten für: Die meisten allgemeinen Drucke, gutes Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit, übliche Einstellung für Alltagsgegenstände. Besonderheiten: Diese Einstellung eignet sich hervorragend für Projekte, bei denen eine zuverlässige und effiziente Druckleistung benötigt wird. Sie bietet eine ideale Kombination aus Präzision und Geschwindigkeit und ist daher perfekt für alltägliche Anwendungen wie Prototyping, funktionale Teile oder dekorative Objekte. Auch Anfänger profitieren von dieser ausgewogenen Konfiguration, da sie einfach einzurichten und zu handhaben ist und dennoch überzeugende Ergebnisse liefert.

0,20mm (Ausgewogen)

Am besten für: Die Mehrheit der allgemeinen Druckanforderungen, da sie ein ausgezeichnetes Gleichgewicht zwischen Qualität und Geschwindigkeit bietet. Diese Einstellung ist optimal geeignet für typische Anwendungen im Alltag und deckt ein breites Spektrum an Bedürfnissen ab. Wichtige Vorteile: Mit dieser Einstellung wird eine ideale Balance geschaffen, die es ermöglicht, zügig Ergebnisse zu erzielen, ohne dabei wesentliche Abstriche bei der Druckqualität hinnehmen zu müssen. Sie ist perfekt geeignet für die Erstellung von Prototypen, ansprechenden dekorativen Objekten sowie funktionalen Gebrauchsgegenständen, die eine robuste und zuverlässige Verarbeitung erfordern.

0,24mm (Entwurf)

Am besten für: Prototypen, funktionale Teile, bei denen die Ästhetik keine entscheidende Rolle spielt, große Drucke, schnelle Testdrucke oder Situationen, in denen Geschwindigkeit oberste Priorität hat und Zeitersparnis essenziell ist. Herausragende Haltbarkeit: Diese Methode ist zudem perfekt geeignet für Anwendungen, bei denen mechanische Belastbarkeit, Langlebigkeit und hohe Widerstandsfähigkeit von besonderer Bedeutung sind. Dank der außerordentlich robusten Materialeigenschaften bleiben die gedruckten Teile auch unter extrem anspruchsvollen Bedingungen zuverlässig und voll funktionstüchtig, ohne dabei an Leistungsfähigkeit oder Stabilität einzubüßen.

0,28mm (Schnell)

Am besten für: Prototypen, funktionale Teile, bei denen die Ästhetik keine entscheidende Rolle spielt, große Drucke, schnelle Testdrucke oder wenn Geschwindigkeit und Effizienz oberste Priorität haben. Materialvielfalt: Diese Option bietet sich besonders dann an, wenn eine breite Palette an verschiedenen Materialien zur Verfügung stehen soll. Von klassischen Kunststoffen bis hin zu modernen Verbundwerkstoffen oder sogar flexiblen, anpassungsfähigen Materialien – die enorme Vielseitigkeit erlaubt es, unterschiedlichste Anforderungen und Projekte optimal zu realisieren, während gleichzeitig stets die passende Materiallösung für spezifische Bedürfnisse gefunden werden kann.

Unter- Oberflächen

 

Der "Glanz-Effekt" bei Ihren FDM-Drucken entsteht hauptsächlich durch die erste Schicht, da diese eine entscheidende Rolle für die Qualität und Optik des gesamten Drucks spielt. Wenn diese Schicht perfekt flach und gleichmäßig auf eine sehr glatte, reflektierende Oberfläche gepresst wird, nimmt sie die charakteristischen Eigenschaften und die Struktur dieser Oberfläche nahezu vollkommen an. Eine makellose erste Schicht legt also den Grundstein für einen beeindruckenden Glanz und eine hochwertige Optik. Ein weiterer wichtiger Faktor, der den Glanz Ihrer 3D-Drucke beeinflusst, ist die Wahl des passenden Filaments. Speziell entwickelte Filamente mit glänzenden oder metallic-ähnlichen Eigenschaften können dem Druck ein zusätzliches Maß an Glanz und Eleganz verleihen, das sich deutlich von Standardfilamenten abhebt. Achten Sie dabei sorgfältig auf die richtigen Druckparameter, wie Temperatur, Flussrate und Geschwindigkeit, um die bestmögliche Optik, eine feine Oberflächenstruktur sowie ein gleichmäßiges Ergebnis zu erreichen.

Wenn du von "Glätten während des Druckens" sprichst, beziehst du dich wahrscheinlich auf die gezielte Optimierung der Druckparameter, insbesondere der Flussrate, um bereits während des eigentlichen Druckvorgangs eine möglichst glatte und ebenmäßige Oberfläche zu erzielen. Dies ist in der Tat die beste und effizienteste Form des "Glättens", da sie die Notwendigkeit aufwändiger, nachträglicher Bearbeitungsschritte deutlich reduziert und gleichzeitig die Effizienz des gesamten Druckprozesses steigert. Durch diese Methode wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch das Endergebnis professioneller und ansprechender gestaltet.

 

 

Diamond

Confetti

Texture

Lightbeam

Chameleon

Skyne

Carbon

Kaleidoscope

Phantom

Starry Sky

Circles

Chameleon 2